volkswirtschaftliches rechnungs- und haushaltswesen
Auf dieser Webseite:
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und
sozialstaatliches Steuer-, Haushalts- und Ffinanzwesen. Wirtschaftstheorie und
Wirtschaftspolitik jenseits Keynes und in Opposition zum Neoliberalismus.
Verwandte Themen:
Keynes auf der Seite:
Keynes und der Keynesianismus.
Der Sozialstaat im modernen Kapitalismus:
Konzept, Krise und Reform des
Sozialstaats und
Sozialkapitalismus als latenzhaltige Formierung.
Finanzkapitalismus, neoliberale Globalisierung und Weltwirtschaft:
Finanzkapitalismus, Globalisierung
und Weltwirtschaft.
Alternativkonzepte für die Wirtschaft:
Wirtschafts-Alternativen.
Transformationsperspektiven:
Modellierung und
Steuerkonzept der Systemtransformation.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Kritische Knotenpunkte des kapitalistischen Reproduktionssystems
(491-510)
+
Die neoliberale Globalisierung und Ideen für eine neue Ökonomik
[2019]
Neuere Einträge
Stützle, Ingo (2024): Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept. Grundlagentext bei Exploring Economics. Verlinkung am 22.06.2024 - siehe unten.
Ossadtschaja I.M. (1976): Von Keynes zur neoklassischen Synthese. Eine kritische Analyse. Verlag Die Wirtschaft, Berlin. [ Keynes Rolle bei der Entwicklung der bürgerlichen makroökonomischen Theorie oder auch die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der Reproduktionstheorie von Marx und der bürgerlichen Wachstumstheorie ]
Flassbeck, Heiner (2024): Grundlagen einer relevanten Ökonomik. Westend, Frankfurt am Main. Rezension: Schumpeter ist wichtiger als Keynes. Verlinkung im November 2024 / Februar 2025 - siehe unten.
Brümmerhoff, Dieter: Finanzwissenschaft. Oldenbourg, 2011. [ Ökonomie des öffentlichen Sektors, Behandlung des Staates in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ]
Goldscheid, Rudolf und Joseph Schumpeter: Die Finanzkrise des Steuerstaates. Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen. Hrsg. von Rudolf Hickel. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1976 (es 698)
[ Zu umstrittenen Auffassungen Goldscheids über das soziale Leben als
organischen Prozess siehe den
Onlinetext des Austria-Forum ]
Krätke, Michael: Kritik der öffentlichen Finanzen. Die Finanzkrise des Staates erneut betrachtet. In: PROKLA 154.
Müller, Horst: Die gesellschaftlichen Infrastrukturen und eine Kapital(transfer)steuer als Schlüssel der Systemtransformation. Beitrag zur PRAXIS-Diskussion, Heft 3-2019. Nürnberg, im Juli 2019. Als IPkW-Onlinetext.
O'Connor, James (1974): Die Finanzkrise des Staates. Suhrkamp, Frankfurt am Main. [ Dazu Michael Krätke, Besprechung in der Sozialistische Politik Jg. 1977, Heft 4. Als Onlinetext des Autors bei academia.edu ]
Zeitschrift Prokla (Hg.): Mit Steuern steuern. Prokla 154, März 2009. [ Möglichkeiten und Grenzen der Steuerpolitik, Kosten von Steuersenkungen, Unternehmensbesteuerung, Steuerwettbewerb, Steueroasen, Finanzkrise des Steuerstaates ]
Brümmerhoff, Dieter: Der Staat in den volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen. Ein neues System, alte und neue ungelöste Fragen.
In: Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Universität Rostock,
Working Paper No. 25 - 2000. Als
Onlinetext des Instituts.
Stäglin, Reiner / Fremdling, Rainer (2019): Der Staat in der Input-Output-Rechnung. In:
Reimund Mink u. Klaus Voy: Der Staat in den Vokswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen und in der Finanzstatistik. Metropolis, Marburg, S. 81-111.
Müller, Eva: Das Volkseinkommen und seine Umverteilung über den Staat. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 10-1996. [ Mit Anmerkungen: Nationaleinkommen und Volkseinkommen im Systemvergleich ]
Müller, Eva: Marxsche Reproduktionstheorie. Kritik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Hamburg 2005. Leseprobe als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft, S. 909-924 in: UTOPIE kreativ Nr. 132, Oktober 2001.
DeMartino, George F. (2022): The Tragic Science: How Economists Cause Harm (Even as They Aspire to Do Good). Chicago University Press. [ A critique of the social science that has ruled and damaged the modern world: Economic interventions also cause harm, often deep, enduring, and even irreparable ] Anzeige als Onlinetext des Verlags.
Flassbeck, Heiner / Steinhardt, Paul:
Gescheiterte Globalisierung - Ungleichheit, Geld und die Renaissance des
Staates. Suhrkamp, Berlin 2018. Leseprobe beim Verlag. [ Konzept einer modernen
Wirtschaftstheorie. Sonst gibt es weder für die globale Kooperation der
Nationen noch für die angemessene nationale Politik ein tragfähiges Konzept ]
Flassbeck, Heiner: Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2010. [ Warum Ökonomen, Politiker und Medien versagen, und wie ein neues Wirtschaftswunder möglich wird ] Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Flassbeck, Heiner / Davidson, Paul / Galbraith, James K. / Koo, Richard / Ghosh, Jayati: Handelt jetzt! Das globale Manifest zur Rettung der Wirtschaft. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2013. [ Auf der Suche nach einem Konzept, das makroökonomisch, auf Grundlage marktwirtschaftlicher Verhältnisse, noch praktikabel ist, aber gegen politische und ökonomische Widerstände anscheinend nicht durchgesetzt werden kann ]
Flassbeck, Heiner (2024): Grundlagen einer relevanten
Ökonomik. Westend, Frankfurt am Main. Rezension Schumpeter ist wichtiger als Keynes
als
Onlinetext bei Makroskop. Rezension als
Onlinetext
bei den NachDenkSeiten.
Keen, Steve (2024): Für eine Neue Ökonomik. Ein Manifest. Promedia 2024. [ Wenn man der Rezension trauen darf: Mit seiner Kritik an der neoklassischen Ökonomik rennt der Autor offene Türen ein. Schließlich isst eine Orientierung auf nicht-gleichgewichtsorientierte mathematische Modellierungen wert- und kapitaltheoretisch boden- und im Hinblick auf eine reelle Systemalternative perspektivlos - H.M. ] Rezension als Onlinetext bei Makroskop.
King, John E. (2022): Postkeynesianismus. Eine Einführung. Promedia, Wien [ Kernelemente der Theorie und wie sie sich von anderen Schulen unterscheidet. Methodische und wirtschaftspolitische Grundfragen des Ansatzes ] Anzeige als Onlinetext des Verlags. Rezension als Onlinetext der NachDenkSeiten, am 20.01.2014
Mazzucato, Mariana / Semeniuk, Gregor: Public financing of innovation. Oxford Review of Economic Policy, 2017. Als Onlinetext verfügbar.
Mazzucato, Mariana: Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Kunstmann, München 2014 [ Wann und wo immer technologische Innovationen zu wirtschaftlichem Aufschwung geführt haben, hatte ein aktiver Staat die Hand im Spiel ] Rezension in Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 4/2015, als Onlinetext der WUG.
Müller, Horst:
Die neoliberale Globalisierung und Ideen für eine neue Ökonomik. Zu
Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung –
Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates.
Beitrag zur PRAXISA-Diskussion 2 (2019). Nürnberg, März 2019). Als
IPkW-Onlinetext.
Ossadtschaja I.M. (1976): Von Keynes zur neoklassischen Synthese. Eine kritische Analyse. Verlag Die Wirtschaft, Berlin. [ Keynes Rolle bei der Entwicklung der bürgerlichen makroökonomischen Theorie oder auch die grundsätzlichen Unterschiede zwischen der Reproduktionstheorie von Marx und der bürgerlichen Wachstumstheorie ]
Varoufakis, Yanis / Halevi, Joseph / Theocarakis, Nicholas: Modern Political Economics. Making Sense of the Post-2008 World. Routledge, 2011 [ The first part delves into major economic theory from Aristotle to the present, with a determination to discover clues of what went wrong in 2008. The second part casts an attentive eye on the post-war era, the two major post-war phases: The Global Plan (1947-1971) and the Global Minotaur (1971-2008) ] Rezension als Onlinetext bei theoriekritik.ch
Busch, Ulrich: Die Welt des Geldes. Zehn Essays zur monetären Ökonomie. Verlag WeltTrends, Potsdam 2016. [ Von den Anfängen geldwirtschaftlicher Transformation über Phänomene der kapitalistischen Welt bis hin zu aktuellen Problemen des Finanzmarktkapitalismus und alternativen Konzepten. Rezension von Georg Quaas in der Berliner Debatte Initial Nr. 4/2017, S. 174-177 ]
Busch, Ulrich (Hrsg.) (2022): Neue Geldpolitik.
Theoretische Grundlagen und monetäre Praxis. Berliner Debatte Initial
2 (2022). [ Geldpolitik als Bestandteil der allgemeinen Wirtschaftspolitik,
das Verhältnis von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Geldes und der
Finanzen, die aktuelle Geldpolitik der EZB und die Auseinandersetzung mit
der Modern Monetary Theory (MMT) ]. Leseprobe als
Onlinetext der Zeitschrift.
Dietrich, K / Hoffmann, H. / Kromphardt, J. u.a.: Postkeynesianismus. ökonomische Theorie in der Tradition von Keynes, Kalecki und Sraffa. Mit einer Auswahlbibliographie zum Postkeynesianismus. Metropolis Verlag, Marburg 1987.
Ehnts, Dirk (2017): Modern Monetary Theory und Europäische Makroökonomie. In: Berliner Debatte Initial
28 (2017) 3, S. 89-102.
Ganßmann, Heiner: Kritik der Modern Money Theory – eine Kritik. In: Zeitschrift Z. Nr 102, Juni 2015.
Hein E. u.a. (Hrsg.): Neu-Keynesianismus. Der neue wirtschaftspolitische Mainstream? Marburg 2003. Darin: Michael Heine u. Hansjörg Herr: Der Neu-Keynesianismus als neues makroökonomisches Konsensmodell.
Hickel, Rudolf: MAKROSKOP: Im Zwielicht neoliberaler Verdächtigungen zur Geldpolitik. Als Onlinetext der Memo-Gruppe, am 28.11.2019.[ Am besten wäre es, der MAKROSKOP-Zirkel würde sich für systemkritisch Analysen durchaus in der Tradition von Marx, Keynes, Robinson, Kalecki öffnen ]
Holy, Vaclav L.: Über die Zeitgebundenheit der Kreislauftheorien von Quesnay, Marx und Keynes. Zürich, Polygraphischer Verlag, 1957. [ Review: The Journal of Political Economy , Vol. 66, No. 4 (Aug., 1958), p. 364]
Huber, Joseph: Modern Money Theory - Die falsche Verheißung.
Als
Onlinetext bei Makroskop, am 13.10.2020.
[ Entgegen dem Anspruch der
MMT, eine umfassende Theorie des Geldsystems darzustellen, bleiben die
Probleme des bestehenden Giralgeldregimes der Banken, der Geldpolitik und
des Finanzsystems stark unterbelichtet. Zu viel Kredit und Schulden auf der
Basis überschießender Geldschöpfung werden zu einer Last für die Wirtschaft
mit zunehmend dysfunktionalen Folgen ]
Jones, Lee (2021):
COVID 19 und der Transferstaat: Kapitalismus am Tropf. [ Es zeigen
sich Grenzen der MMT und bei den gewaltigen staatlichen Ausgabenprogrammen ]
Anzeige als
Onlinetext bei MAKROSKOP.
Kelton, Stephanie (2021): Der Defizit-Mythos: Die
Modern Monetary Theory und die Gestaltung einer besseren Wirtschaft.
LoLa Books, Berlin.
Mitchell, William / Wray, L. Randall / Watts, Martin (2019): Macroeconomics. Bloomsbury Publishing. [ A heterodox model from the ground up, based on the principles of Modern Monetary Theory (MMT) as derived from the theories of Keynes, Kalecki, Veblen, Marx, and Minsky ] [ Eine Lektüre, die nicht nur Marxisten uneingeschränkt zu empfehlen ist, um sich mit der MMT ersthaft auseinander zu setzen - Paul Steinhardt ] Anzeige des Verlags als Onlinetext.
OXI Redaktion: Alle reden über MMT. Worüber? Ein
Überblick zur Modern Monetary Theory. OXIblog, am 21.03.2019. Als
Onlinetext im Blog.
Quaas, Georg (2023): Die gegenwärtige große Inflation
in Europa und die Suche nach den Ursachen. In: Berliner Debatte Initial
2/2023: 100 Jahre Hyperinflation, S. 50-63.
Steinhardt, Paul: Die Modern Monetary Theory und das Elend der marxistischen Ökonomik. [ Eine „Kritik der politischen Ökonomie“ bedarf einer realistischen Ökonomik. Marx hätte sich daher der MMT bedient ]. Makroskop, am 13.11.2019. Als Onlinetext des Portals.
Stützle, Ingo (2024): Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept.
Grundlagentext bei Exploring Economics. Als
Onlinetext des Portals.
Weber, B. (2018): Modern Monetary Theory (MMT). In Democratizing Money?: Debating Legitimacy in Monetary Reform Proposals (pp. 193-207). Cambridge: Cambridge University Press. [ Weber discusses Bitcoin, Regional Money, Sovereign Money, and Modern Monetary Theory (MMT). None of these conceptions are deemed a convincing alternative to the existing system ] Besprechung als Onlinetext verfügbar.
Himpele, Klemens: Das verlorene Jahrzehnt – die (neue)
Debatte um die Schuldenbremse. In: BlickpunktWiso am 9. Mai 2019.
Als
Onlinetext
des Portals. [ Die
Debatte über die Schuldenbremse wird endlich geführt.
Die Schuldenbremse war ökonomisch nie zu begründen und immer ein politisches Projekt ] Als
Onlinetext
des Portals.
Karwat, Klaus (2021): Schuldenfreies Geld. Warum der Kapitalismus eine Systemreform braucht. Metropolis, Weimar bei Marburg. [ Konzept einer schuldenfreien Geldschöpfung durch eine Währungsbehörde im Zusammenhang einer neuartigen monetären Gewaltenteilung ]
Kerber, Markus C. (2021): Die EZB vor dem Verfassungsgericht.
Dokumentation der Verfassungsbeschwerde gegen das PEPP. Edition Europolis,
Bd. 10. Metropolis, Weimar bei Marburg. [ Zur Problematik ausbrechender
Rechtsakte europäischer Gemeinschaftsorgane und das unterlassene
Entgegenwirken von Bundesregierung und Bundestag ]
Müller, Klaus (2023): Geldpolitische Illusionen. Zentralbanken und die Inflation. isw-report 132. isw – Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., München.
Murau, Steffen (2023): Konkurrenz für den Dollar? [ Auf dem BRICS-Gipfel wird erneut über eine eigene Währung diskutiert. Doch die Dollar-Dominanz zu brechen, dürfte schwierig werden ] Als Onlinetext der IPG.
Wendl, Michael (2022): Vor dem Ende des Geldkeynesianismus? In: Zeitschrift Sozialismus, Heft Nr. 9, September 2022, 49. Jahrgang Heft Nr. 475. [ Debatten und Entwicklungen bezüglich der deutschen Schuldenkrise und des europäischen Fiskalpakts ]
Wullweber, Joscha (2022): Zentralbankkapitalismus. Das (Schatten-)Bankensystem in der Krise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Geldpolitik. 72. Jahrgang, 18–19/2022, am 2. Mai 2022. Als Onlinetext auf der Webseite APuZ.