Auf dieser Website:
Zitate und Arbeiten von Jean Paul Sartre, ein kritischer und engagierter
Theoretiker in der europäischen Strömung des Marxismus- und Praxisdenkens. Dazu einschlägige Publikationen,
Links sowie Diskussionsbeiträge.
Verwandte Themen:
Im französischen Marxismus- und Praxisdenken benachbart:
Henri Lefebvre. Sartre
im Zusammenhang der Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis:
Philosophie der Praxis.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Geschichtliche Linien des
Praxis- und Marxismusdenkens
(039-064)
+
Eine große Initiative: Sartre [2014]
Als ich achtzehn war, huldigte ich einem irrealistischen Idealismus, den ich zugunsten eines amoralischen Realismus aufgab, als ich 45 war, und jetzt finde ich - diesmal in materieller Form - die Moralität als Fundament es Realismus wieder, oder, wenn man so will, einen materialistischen und moralischen Realismus." (Von Flaubert zu den Maoisten, in: Der Intellektuelle als Revolutionär, Streitgespräche, S. 60)
Von dem Tag an, da der Marxismus sich der Untersuchung der menschlichen Dimension (d.h. der Untersuchung des existenziellen Entwurfs) zuwendet und die Grundlegung des anthropologischen Wissens aufnehmen wird, hat der Existenzialismus keine Existenzberechtigung mehr. (Marxismus und Existenzialismus: 143)
In der Bewegung der marxistischen 'Analyse' und vor allem im Vollzug der Totalisierung, ebenso wie in den Marxschen Bemerkungen über den praktischen Aspekt der Wahrheit und das allgemeine Verhältnis der Theorie zur Praxis, lassen sich unschwer die Elemente einer realistischen Gnoseologie, die niemals entwickelt worden ist, nachweisen. (Marxismus und Existenzialismus: 30-31, F.)
Gerade im Überschreiten des Gegebenen auf das Feld des Möglichen hin und im Realisieren einer Möglichkeit von allen leistet das Individuum seine Objektivierung und seinen Beitrag zur Geschichte; denn sein Entwurf gewinnt alsdann eine Realität, die der Handelnde vielleicht gar nicht zu überschauen vermag und die durch die Konflikte, die sie offenbart und erzeugt, den Lauf des Geschehens beeinflusst. (Marxismus und Existenzialismus, S. 77)
So gesehen meine ich, dass ich für später, für die sozialistische Gesellschaft arbeite (Der Intellektuelle als Revolutionär, Streitgespräche, S. 56)
Die im Zusammenhang mit dem Praxisproblem notwendige Tiefe der philosophischen Auseinandersetzung dokumentiert beispielhaft Lefebvres kritische Stellungnahme zu Jean Paul Sartres „geradezu titanische(n)“ theoretischen Anstrengungen auf dem Gebiet Existenzialismus und Marxismus, Dialektik und Praxis (Das Konzept PRAXIS 2021: 55) ]
Müller, Horst
:
Eine große Initiative: Sartre
. In:
Praxis und Hoffnung. Grundlagen der Philosophie der Praxis
-
Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefebvre
. 2. Auflage als Online-Publikation, Nürnberg 2014 (214 S.), dort S. 91-101. Als
IPkW-Onlinetext
Münster, Arno: Sartre et la Praxis. Ontologie de la liberte et Praxis dans la pensee de Jean Paul Sartre. L'Harmattan, Paris 2005. [ Gründliche Auseinandersetzung mit Sartres Kritik der dialektischen Vernunft ]
Sartre, Jean-Paul:
Marxismus und Existenzialismus. Versuch einer Methodik. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1964. rororo (rde) 196.
[
Als praxiszentrierter Denker wollte Sartre mit
„Existenzialismus und Marxismus“ das Verhältnis von Individuum und
Gesellschaft zurechtrücken, indem er die Unhintergehbarkeit der persönlichen
Existenz und individuellen Praxisperspektive gegen einen doktrinären,
totalen Begriff von Gesellschaftlichkeit in Stellung brachte
Sartre, Jean-Paul: Determination und Freiheit . In: Moral und Gesellschaft . Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1968 , S. 22-35. [ Mit Beiträgen von Kosik, Sartre, Luporini, Garaudy, Della Volpe, Markovic und Schaff ]
Sartre, Jean-Paul: Ist der Existenzialismus ein Humanismus? In: Jean-Paul Sartre - Drei Essays. Ullstein Materialien, Frankfurt am Main 1979.
Sartre, Jean-Paul (1946): Materialismus und Revolution. In: Jean-Paul Sartre - Drei Essays. Ullstein Materialien, Frankfurt am Main 1979.
Sartre, Jean-Paul: Fragen der Methode. Marxismus und Existentialismus - Das Problem der Vermittlungen und der Hilfswissenschaften - Die progressiv-regressive Methode - Schlussfolgerungen. In: Jean-Paul Sartre - Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Philosophische Schriften Bd. 5. Reinbeck bei Hamburg, 1999 (rororo).
Sartre, Jean-Paul: Kritik der dialektischen Vernunft . I. Band: Theorie der gesellschaftlichen Praxis. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1967. [ Ein titanischer Werkversuch, mit den Abschnitten "A Dogmatische und kritische Dialektik" und "B Kritik der kritischen Erfahrung" in der "Einleitung". Danach folgen ein 1. und ein 2. Buch mit jeweils 300 und mehr Seiten ]
Sartre, Jean-Paul: Mai '68 und die Folgen. Reden, Interviews, Aufsätze Bd. 2. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975.
Sartre, Jean Paul: Der Intellektuelle als Revolutionär. Streitgespräche. Übersetzt von Annette Lallemand. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982.
Sartre, Jean-Paul: Plädoyer für die Intellektuellen. Interviews, Artikel, Reden 1950 - 1973. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Politische Schriften Bd. 6. Rowohlt Verlag 1995 [ Politische Schriften und Reden Sartres aus der Nachkriegszeit bis in die frühen siebziger Jahre ] Rezension in der FAZ als Onlinetext.
Cohn-Bendit, Marc-Daniel / Weiß, Heinz-Peter (Hg.):
J.P. Sartre. Sonderbroschüre des Pflasterstrandes zum Tode von Jean-Paul Sartre
. PFLASTERSTRAND GmbH - Stadtzeitung für Frankfurt, 1980. 43 S. [ Detaillierte biographische Daten, Originaltexte und Interviews, bemerkenswerte Kommentare ]
Münster, Arno (2007): Jean-Paul Sartre und die Verantwortung des Intellektuellen in der Gesellschaft. In: Ders., Utopie - Emanzipation - Praxis. Sozialphilosophische Interventionen. Kramer Verlag, Berlin 2013, S. 93-121.
Münster, Arno: Sartre et la Morale. L'Harmattan, Paris 200 7 . [ Dritte Studie des Autors zu Sartres Philosophie, ein moralphilosophisch-politischer Essay ]
Jean-Paul Sartre bei Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Paul_Sartre
Sartre und Camus im Deutschlandfunk
Lange Nacht über Jean-Paul Sartre und Albert Camus
Sartres Konzeption des Intellektuellen
Seminar-Projekt Eingreifendes Denken
http://www.eingreifendes-denken.phil.uni-erlangen.de/intellektuell.html
Behrens, Roger: Der Humanismus des Absurden. Über Jean Paul Sartre. Als Onlinetext auf der Homepage des Verfassers.