Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  gesellschaftliche praxeologie. > kritik und alternativen des alltagslebens

  
Auf dieser Webseite:
Kritik und Alternativen des Alltagslebens, der Medien und Kultur sowie des Lebensstils in der Perspektive gesamtgesellschaftlicher Veränderung.
  
Verwandte Themen:
Alternativen im Zusammenhang  des wirtschaftlichen Lebens: Wirtschafts-Alternativen. Das Leben auf der Ebene oder im Zusammenhang der kommunal verfassten urbanen Praxis: Kommunität und Urbanität.

  
     Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS (670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Lebenswelt als Ort der Pseudokonkretheit und Kampfzone (214-218)
Arbeit, Lebenswelt und der gesellschaftliche Intellekt (564-570)
  

Neuere Einträge 

 Beckert, Jens / Stamm, Isabell (2025): Capital and the Family. Wiley Online Library, 26 July 2025. Eintragung im Oktober 2025 - siehe unten

kritik und alternativen des alltagslebens

Kritik des Alltagsleben und neue Perspektiven

Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise. Zur Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In: Demirovic, Alex u.a. (Hrsg.), VielfachKrise im finanzdominierten Kapitalismus. VSA, Hamburg 2011, S. 78-93. Als Onlinetext im Reader eines BUKO-Seminars im April 2013.

Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. oekom verlag, 2017. [ Kritischer Kommentar von Dieter Boris: Imperiale Lebensweise? Iin: Sozialismus Heft 7/8 2017: Auch in vielen Ländern des globalen Südens sei weniger die subalterne Integration in den Weltmarkt, sondern die innere Akkumulation entscheidend ] 

Brand, Ulrich: Imperiale versus solidarische Lebensweise. Emanzipation und Regression bei der Gestaltung solidarischer (Natur-)Verhältnisse. In: Der Zukunft auf der Spur. Jahrbuch 2017 der Ernst-Bloch-Assoziation. Antogo, Nürnberg 2018. Als Onlinetext bei academia.edu

Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Nichts zu verlieren als ihre Ketten? Neue Klassenpolitik und imperiale Lebensweise. In: In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift. Dazu: Radl, Sascha; Schmid, Nora (2022): Gibt es eine imperiale Lebensweise? In: marx21. Als Onlinetext des Portals.

Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels. Edition Nautilus, Hamburg 1978. Hier als Onlinetext.

Heller, Agnes: Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988.

Lay, Caren (2022): Wohnopoly. Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können. Westend Veralg, Frankfurt am Main. Rezension als Onlinetext der NachDenkSeiten.

Lefebvre, Henri: Das Alltagsleben in der modernen Welt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.

Lefèbvre, Henri: Die Revolution der Städte. La Revolution Urbaine. Neuausgabe mit einer Einführung von Kaus Ronneberger. EVA, Hamburg 2014.

Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. In: Herbert Marcuse Schriften Band 7. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989.
[ Originalausgabe One-Dimensional Man, Boston 1964. Als Einzelausgabe bei Luchterhand, Soziologische Texte Band 40, Neuwied und Berlin, in 1. Auflage 1967 ] Als Onlinetext bei academia.edu verfügbar.  

Menasse, Eva: Vom Verschwinden der Öffentlichkeit. Deutschlandfunk Gesellschaftsdebatte am 18.08.2019. Als Onlinetext des DLF.

Nullmeier, Frank: Zivilgesellschaftlicher Liberalismus. Schattenseiten eines Trends politischer Theorieentwicklung. In: Forschungsjournal NSB 3/1991, S. 13-26. Als Onlinetext des Fj NSB.

Pasolini, Pier Paolo: Freibeuterschriften. Aufsätze und Polemiken über die Zerstörung der Kultur des Einzelnden durch die Konsumgesellschaft. Wagenbach, Berlin 1975. [ Mit einer Biographie Der Schriftsteller Pasolini ]

Sablowski, Thomas: Warum die imperiale Lebensweise die Klassenfrage ausblenden muss. In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift. [ Replik zum Ansatz von Ulrich Brand und Markus Wissen ]

Sennett, Richard (1977): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Besprechung 2020 als Onlinetext im Blog des Freitag.

Stadtentwicklung Wien – MA 18 (Hrsg.): Gutes Leben für alle braucht eine andere Globalisierung. Herausforderungen und Gestaltungsräume für Städte und Regionen. Werkstattbericht anlässlich des Kongress 2017. Konzept: Andreas Novy und Alexandra Strickner. Wien 2017.

Zimmering, Raina: Marcuse und autonome alternative Räume. Ideen und Realität einer gegenwärtigen Opposition. In: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Bernd Leuterer, Jürgen Günther (Hrsg.) Paralyse der Kritik – Gesellschaft ohne Opposition? Nomos Verlag 2019, Seite 197- 208.

nach oben

kritik und alternativen des lebensstils

Familiales Leben

Beckert, Jens / Stamm, Isabell (2025): Capital and the Family. Wiley Online Library, 26 July 2025. Als Onlinetext verfügbar.

Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, S. 25 ff. in: Marx Engels Werke Bd. 21, Dietz Verlag, Berlin (DDR) 1969.

Krüsselberg, Hans-Günter / Reichmann, Heinz (Hrsg.): Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft. Vom Wert von Familie für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Vektor Verlag (Grafschaft) 2002.

Lukacs, Heller, Feher u.a.: Individuum und Praxis. Positionen der Budapester Schule. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975 (es 545). [ Praxis und menschliche Bedürfnisse, Der Mensch als Naturwesen, Gemeinschaft und Individuum, Familienform und Kommunismus, Alternativen der gesellschaftlichen Entwicklung u.a.

nach oben

Kritik und Alternativen des Lebensstils und der Kultur

Creydt, Meinhard: Die Armut des kapitalistischen Reichtums und das gute Leben. Ökonomie, Lebensweise und Nachhaltigkeit. oekom verlag, München 2017. Zur Buchanzeige des Verlags. [ 65 Kapitel erläutern, dass es ohne grundlegende Veränderung des Verständnisses vom guten Leben keine gesellschaftliche Umgestaltung geben kann ]

Paech, Niko (2009): Grundzüge einer Postwachstumsökonomie. Als Onlinetext auf der Homepage des Autors. [ In Kurzform: Die Postwachstumsökonomie – ein Vademecum, in: Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSÖ) 46/160-161, S. 28 - 31, als Onlinetext ]

 Radl, Sascha; Schmid, Nora (2022): Gibt es eine imperiale Lebensweise? In: marx21. Als Onlinetext des Portals.

Reheis, Fritz: Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus. Goldmann, 2009. [ Konzept einer Ökologie der Zeit ]

Reheis, Fritz: Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen. Oekom Verlag, 2019 [ Wie die zerstörerische Maßlosigkeit der Gelddynamik überwunden und die Eigenzeiten und Rhythmen von Mensch, Gesellschaft und Natur wieder besser respektiert werden können ]

Schmelzer, Matthias: Gutes Leben statt Wachstum: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. Als Onlinetext der degrowth konferenz, Leipzig 2014. [ Die in der kapitalistischen Entwicklungsspirale vorangetriebene Globalisierung liegt wiederum in dem von Marx ... ahnungsvoll vorsondierten Horizont der „Umwandlung der Geschichte in Weltgeschichte“ (MEW 3: 36 f., 46; MEW 42: 188, 447). Diese Weite des Denkhorizontes ergab sich ihm als Schlussfolgerung aus der Erkenntnis des intrinsischen Verwertungszwangs der Kapitalökonomie, dem mit Maßnahmen einer nur „sozial-ökologischen“ Transformation grundsätzlich nicht beizukommen ist  (Das Konzept PRAXIS 2021: 316) ]

Welzer, Harald: Mentale Infrastrukturen. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Schriften zur Ökologie Bd. 14, Berlin 2011. Als Onlinetext der Stiftung.