Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  gesellschaftliche praxeologie. > kritik und alternativen des alltagslebens

  
Auf dieser Webseite:
Kritik und Alternativen des Alltagslebens, der Medien und Kultur sowie des Lebensstils in der Perspektive gesamtgesellschaftlicher Veränderung.
  
Verwandte Themen:
Alternativen im Zusammenhang  des wirtschaftlichen Lebens: Wirtschafts-Alternativen. Das Leben auf der Ebene oder im Zusammenhang der kommunal verfassten urbanen Praxis: Kommunität und Urbanität.

  
     Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS (670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Lebenswelt als Ort der Pseudokonkretheit und Kampfzone (214-218)
Arbeit, Lebenswelt und der gesellschaftliche Intellekt (564-570)
  

kritik und alternativen des alltagslebens

Kritik des Alltagsleben und neue Perspektiven

Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise. Zur Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In: Demirovic, Alex u.a. (Hrsg.), VielfachKrise im finanzdominierten Kapitalismus. VSA, Hamburg 2011, S. 78-93. Als Onlinetext im Reader eines BUKO-Seminars im April 2013.

Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. oekom verlag, 2017. [ Kritischer Kommentar von Dieter Boris: Imperiale Lebensweise? Iin: Sozialismus Heft 7/8 2017: Auch in vielen Ländern des globalen Südens sei weniger die subalterne Integration in den Weltmarkt, sondern die innere Akkumulation entscheidend ] 

Brand, Ulrich: Imperiale versus solidarische Lebensweise. Emanzipation und Regression bei der Gestaltung solidarischer (Natur-)Verhältnisse. In: Der Zukunft auf der Spur. Jahrbuch 2017 der Ernst-Bloch-Assoziation. Antogo, Nürnberg 2018. Als Onlinetext bei academia.edu

Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Nichts zu verlieren als ihre Ketten? Neue Klassenpolitik und imperiale Lebensweise. In: In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift. Dazu: Radl, Sascha; Schmid, Nora (2022): Gibt es eine imperiale Lebensweise? In: marx21. Als Onlinetext des Portals.

Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels. Edition Nautilus, Hamburg 1978. Hier als Onlinetext.

Heller, Agnes: Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988.

Lay, Caren (2022): Wohnopoly. Wie die Immobilienspekulation das Land spaltet und was wir dagegen tun können. Westend Veralg, Frankfurt am Main. Rezension als Onlinetext der NachDenkSeiten.

Lefebvre, Henri: Das Alltagsleben in der modernen Welt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.

Lefèbvre, Henri: Die Revolution der Städte. La Revolution Urbaine. Neuausgabe mit einer Einführung von Kaus Ronneberger. EVA, Hamburg 2014.

Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. In: Herbert Marcuse Schriften Band 7. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989.
[ Originalausgabe One-Dimensional Man, Boston 1964. Als Einzelausgabe bei Luchterhand, Soziologische Texte Band 40, Neuwied und Berlin, in 1. Auflage 1967 ] Als Onlinetext bei academia.edu verfügbar.  

Menasse, Eva: Vom Verschwinden der Öffentlichkeit. Deutschlandfunk Gesellschaftsdebatte am 18.08.2019. Als Onlinetext des DLF.

Nullmeier, Frank: Zivilgesellschaftlicher Liberalismus. Schattenseiten eines Trends politischer Theorieentwicklung. In: Forschungsjournal NSB 3/1991, S. 13-26. Als Onlinetext des Fj NSB.

Pasolini, Pier Paolo: Freibeuterschriften. Aufsätze und Polemiken über die Zerstörung der Kultur des Einzelnden durch die Konsumgesellschaft. Wagenbach, Berlin 1975. [ Mit einer Biographie Der Schriftsteller Pasolini ]

Sablowski, Thomas: Warum die imperiale Lebensweise die Klassenfrage ausblenden muss. In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift. [ Replik zum Ansatz von Ulrich Brand und Markus Wissen ]

Stadtentwicklung Wien – MA 18 (Hrsg.): Gutes Leben für alle braucht eine andere Globalisierung. Herausforderungen und Gestaltungsräume für Städte und Regionen. Werkstattbericht anlässlich des Kongress 2017. Konzept: Andreas Novy und Alexandra Strickner. Wien 2017.

Zimmering, Raina: Marcuse und autonome alternative Räume. Ideen und Realität einer gegenwärtigen Opposition. In: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Bernd Leuterer, Jürgen Günther (Hrsg.) Paralyse der Kritik – Gesellschaft ohne Opposition? Nomos Verlag 2019, Seite 197- 208.

nach oben

kritik und alternativen des lebensstils

Kritik und Alternativen des Lebensstils und der Kultur

Creydt, Meinhard: Die Armut des kapitalistischen Reichtums und das gute Leben. Ökonomie, Lebensweise und Nachhaltigkeit. oekom verlag, München 2017. Zur Buchanzeige des Verlags. [ 65 Kapitel erläutern, dass es ohne grundlegende Veränderung des Verständnisses vom guten Leben keine gesellschaftliche Umgestaltung geben kann ]

Paech, Niko: Grundzüge einer Postwachstumsökonomie. Als Onlinetext auf der Homepage des Autors. [ In Kurzform: Die Postwachstumsökonomie – ein Vademecum, in: Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSÖ) 46/160-161, S. 28 - 31, als Onlinetext ]

 Radl, Sascha; Schmid, Nora (2022): Gibt es eine imperiale Lebensweise? In: marx21. Als Onlinetext des Portals.

Reheis, Fritz: Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus. Goldmann, 2009. [ Konzept einer Ökologie der Zeit ]

Reheis, Fritz: Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen. Oekom Verlag, 2019 [ Wie die zerstörerische Maßlosigkeit der Gelddynamik überwunden und die Eigenzeiten und Rhythmen von Mensch, Gesellschaft und Natur wieder besser respektiert werden können ]

Schmelzer, Matthias: Gutes Leben statt Wachstum: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. Als Onlinetext der degrowth konferenz, Leipzig 2014. [ Die in der kapitalistischen Entwicklungsspirale vorangetriebene Globalisierung liegt wiederum in dem von Marx ... ahnungsvoll vorsondierten Horizont der „Umwandlung der Geschichte in Weltgeschichte“ (MEW 3: 36 f., 46; MEW 42: 188, 447). Diese Weite des Denkhorizontes ergab sich ihm als Schlussfolgerung aus der Erkenntnis des intrinsischen Verwertungszwangs der Kapitalökonomie, dem mit Maßnahmen einer nur „sozial-ökologischen“ Transformation grundsätzlich nicht beizukommen ist  (Das Konzept PRAXIS 2021: 316) ]

Welzer, Harald: Mentale Infrastrukturen. Wie das Wachstum in die Welt und in die Seelen kam. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Schriften zur Ökologie Bd. 14, Berlin 2011. Als Onlinetext der Stiftung.