wirklichkeitswissen und ideologie
wissenschaft und die intellektuellen
Auf dieser Webseite:
Konstitutionselemente und Bewegungskräfte des gesellschaftlichen Intellekts
und der Ideologie, insbesondere die Rolle
der Wissenschaften und Intellektuellen, der Erziehung und Bildung sowie der modernen
Medien und Kommunikation.
Verwandte Themen:
Verhältnis von
Individuum und Gesellschaft. Grundfragen der Wissenschaft, des
gesellschaftlichen Bewusstsein und der Ideologie:
Wissenschaftskonzept des Praxisdenkens
und Ideologie. Technik. Informatik und gesellschaftlicher Wandel sowie
Kritik und Alternativen des Alltagslebens. Neoliberale Gehirnwäsche
Mainstream und Neoliberalismus. Zur Weltsicht des
Praxiskonzepts: Die Weltphilosophie der
Praxis und Hoffnung.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Ethos und Perspektiven der Weltveränderung (182-186)
→
Geschichte und der Kampf um soziale Wahrheit
(267-275)
Neuere Einträge
Hellgermann, Andreas (2024): Die Fallstricke der globalen Digitalisierung. Digital-kapitalistischer Bildungspakt oder kritisch-emanzipatorische Vernunft. Verlinkung am 17.01.2024 - siehe unten
Chomsky, Noam; Herman, Edward S. (2023): Die Konsensfabrik – Die politische Ökonomie der Massenmedien. Westend Verlag, Frankfurt am Main Verlinkung am 27.01.2024 - siehe unten
Forum Wissenschaft (2024): 25 Jahre Bologna. Entwicklungsrahmen oder Sackgasse? Forum Wissenschaft 2/2024 im BdWi-Verlag, Marburg. Verlinkung im Juli 2024 - siehe unten.
Gutjahr, Clara / Münster, Lisa Marie u.a. (Hg.) (2024): Organisierte Halbbildung - Studieren 25 Jahre nach der Bologna-Reform. Transcript-Verlag. Verlinkung im August 2024 - siehe unten.
Beattie, Peter: The Road to Psychopathology: Neoliberalism and the Human Mind. Journal of Social Issues, Vol. 75, No. 1, 2019, pp. 1-24. Als Onlinetext bei academia.edu
Bruder, Klaus-Jürgen (2019): Politische Psychologie als Sonderdisziplin. In: reportpsychologie 3/2019. Als Onlinetext verfügbar.
Bruder, Klaus-Jürgen (2009): Lüge und Selbsttäuschung (mit Friedrich Voßkühler). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Bruder, Klaus-Jürgen (2019): Die Position der Intellektuellen im Diskurs der Macht. Eröffnungsvortrag des Kongresses Krieg nach innen – Krieg nach außen. Die Intellektuellen als Stützen der Gesellschaft? der Neuen Gesellschaft für Psychologie, 7.-10. März 2015 in Berlin. Als Onlinetext verfügbar.
NGfP Kongress: Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute. Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie. Programm mit Abstracts. Berlin, 1.-4. März 2012. Als IPkW-Onlinetext.
Kilian, Hans: Das enteigente Bewusstsein. Zur dialektischen Sozialpsychologie. Luchterhand, Neuwied am Rhein u. Berlin 1971
Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1977.
Boer, Roland. Kapitalfetisch: The Religion of Everyday Life. International Critical Thought 1, no. 4 (2011), pp.416-26.
Crouch, Colin (2015): Die bezifferte Welt: Wie die Logik der
Finanzmärkte das Wissen bedroht. Suhrkamp, Berlin. [
Postdemokratie III: Der Neoliberalismus korrumpiert alternative Formen des
Wissens und der Expertise. Lässt man die Logik der Finanzmärkte ungehindert
operieren, entsteht eine verdummte Gesellschaft ]
Eagleton, Terry: Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart und Weimar 1993.
Lenk, Kurt (Hrsg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1976.
Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin
(DDR). Darin das Kapitel: I, S. 17-77. Feuerbach. Gegensatz von
materialistischer und idealistischer Anschauung. [ Grundlagenwerk zur
marxschen Gesellschafts- und Geschichtsauffassung. Neuedition der Fragmente
zur Deutschen Ideologie siehe Karl Marx / Friedrich Engels: Feuerbach und
Geschichte. Entwurf und Notizen. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2003, Berlin 2004
] MEW 3 als
Onlinetext
der MLWerke.
Marx, Karl: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis. In: Ders., Das Kapital, Bd. 1, Erstes Kapitel, Abschnitt 4, S. 85-98. [ "Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobals sie als Produkt frei vergesellschafteter Menschen unter deren bewusster planmäßiger Kontrolle steht. ] MEW 23 als Onlinetext der MLWerke.
Marx, Karl: Die trinitarische Formel. In: Ders., Das Kapital, Bd. 3, Achtundvierzigstes Kapitel, S. 822-839. [ "Im Kapital - Profit, oder noch besser Kapital - Zins, Boden - Grundrente, Arbeit - Arbeitslohn, in dieser ökonomischen Trinität als dem Zusammenhang der Bestandteile des Werts und des Reichtums überhaupt mit seinen Quellen ist die Mystifikation der kapitalistischen Produktionsweise, die Verdinglichung der gesellschaftlichen Verhältnisse, das unmittelbare Zusammenwachsen der stofflichen Produktionsverhältnisse mit ihrer geschichtlich-sozialen Bestimmtheit vollendet: die verzauberte, verkehrte und auf den Kopf gestellte Welt ... " ] Als Onlinetext der MLWerke.
Herbert Schui: Politische Mythen und elitäre Menschenfeindlichkeit - Halten Ruhe und Ordnung die Gesellschaft zusammen? VSA-Verlag, Hamburg 2014. [ Wie sinnstiftende politische Mythen und ideologische Erklärungsmuster lanciert werden, um die Bevölkerung einzuschwören. Im Prinzip der Auslese im neoliberalen Kapitalismus erkennt der Autor das Bindeglied zwischen Faschismus und entkultiviertem Bürgertum ]
Seppmann, Werner: Marxismus und Ideologie. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift Z - Nr. 90. Juni 2012.
Smith, Tony: The 'General Intellect' in the Grundrisse and Beyond. In: Historical Materialism, Volume 21-2014, Issue 4, p. 235-255
Wieseltier, Leon: Bei den Verstörten. Alles messbar und profitabel, Information und Wissen, Mensch und Maschine werden eins. Gegen diese Horrorvision hilft nur Widerstand – im Namen des Humanismus. In: SZ/Feuilleton vom 23.01.2015, S. 12. [ In einer Gesellschaft, die überquillt von Theorien, die den Menschen verflachen, verkleinern und entmutigen, ist der Humanist ein Dissident. Kümmert Euch nicht um irgendwelche Plattformen. Unsere heilige Pflicht gilt dem Wesentlichen ]
Bourdieu, Pierre: Neo-Liberalismus als konservative Restauration. Das Elend der Welt, der Skandal der Arbeitslosigkeit und eine Erinnerung an die Sozialutopie Ernst Blochs. In:
Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005, S. 175-180. Als
IPkW-Onlinetext.
[
Es geht
sehr konkret um den „Widerstand gegen die neoliberale Invasion“, um die
Verteidigung des europäischen Modells des „Sozialstaats“, um im Gegenzug
„Voraussetzungen für den kollektiven Entwurf einer sozialen Utopie zu
schaffen“ (Das Konzept PRAXIS 2021: 280) ]
Deneen, Patrick J. (2019): Warum der Liberalismus gescheitert ist. Müry Salzmann Verlag.
Losurdo, Domenico: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus.Papyrossa Verlag, 2010. [ Dazu der Vorabdruck des Kapitels Zur Dialektik bürgerlicher Herrschaft und Knechtschaft, in der jungeWelt am 20.04.2010. Als IPkW-Onlinetext Siehe auch auf der Website von Domenico Losurdo ]
Sayers, Sean: Marx as a Critic of Liberalism. [ The present liberal capitalist world order is riven with divisions and conflicts, it is volatile and unstable. The aspiration to create a less divided society, founded on communal principles, as Marxism envisages, is still alive and at work all over the world ]. Als Onlinetext bei Academia.edu.
Walpen, Bernhard: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society. Publikation als Onlinetext des Verlags.
Bourdieu, Pierre: Für eine engagierte Wissenschaft. [ Bourdieus letzter Vortrag: Über die notwendige Verknüpfung von kritischer Politik und wissenschaftlicher Arbeit
] In: Gegenfeuer 2, Konstanz 2001. Als
Onlinetext bei Le Monde diplomatique Nr. 6677 vom 15.2.2002.
Gutjahr, Clara / Münster, Lisa Marie u.a. (Hg.) (2024): Organisierte Halbbildung - Studieren 25 Jahre nach der Bologna-Reform. Transcript-Verlag. Open Access Onlinetext.
Kreiß, Christian: Gekaufte Wissenschaft. Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet und was wir dagegen tun können.
Tredition, Hamburg 2020. Interview bei Telepolis, am 28. August 2020.
Meyen, Michael (2023): Das Hochschulsystem in schwerer
Schieflage [ Das akademische Feld ist gekapert von der Wirtschaft, von der Politik und von den Medien, Geld,
Macht, Aufmerksamkeit ] Als
Onlinetext der NachDenkSeiten, am 30. August
2023.
Schmidt, Anne-Christine (2023): Albtraum Wissenschaft. Textem, Hamburg 2023. [ Nötig sind u
neingeschränkte Unterordnung, ausgeprägtes Konkurrenzdenken, kritiklose Affirmation des entfremdeten Wissenschaftssystems, Erdulden eigener Nichtigkeit ]Bender, Christiane: Vom Aufstieg und Fall der Wissenseliten. Daniel Bells Klassiker Die nachindustrielle Gesellschaft. In: DLF Reihe Essay und Diskurs, am 24.03.2013. Als Onlinetext des DLF. [ Deutschland ist zur Wissensgesellschaft geworden, sagen Forscher. Der US-amerikanische Soziologe Daniel Bell prägte den Begriff ]
Bourdieu, Pierre: Für eine Internationale der Intellektuellen. In: Ders., Interventionen 1961-2001 Bd. 3/4. VSA Verlag 2004, S. 41-56. [ Der Kampf ist nur möglich, wenn die Kulturproduzenten ein für allemal den Mythos des 'organischen Intellektuellen' aufgeben und sich daran machen, kollektiv ihre eigenen Interessen zu vertreten ]
Bourdieu, Pierre: Die Intellektuellen und die Macht. Hg. v. Irene Dölling. VSA-Verlag, Hamburg 1991.
Bourdieu, Pierre: Die Internationale der Intellektuellen. Wissenschaft als Beruf, Politik als Engagement: Plädoyer für eine neue politische Arbeitsteilung. In: Berliner Zeitung, am 10. Juni 2000. Als Onlinetext der Berliner Zeitung.
Deneen, Patrick J. (2016): How a Generation Lost Its Common Culture.
[ Über die problematische Geistesverfassung der jungen studierenden
Generation ] Als
Onlinetext verfügbar.
Sartre, Jean Paul: Der Intellektuelle als Revolutionär. Streitgespräche. Übersetzt von Annette Lallemand. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982.
Lieb, Wolfgang: Die Wachhunde der Machtelite: Noam Chomskys Kritik der Intellektuellen. In: NachDenkSeiten am 16. Mai 2012. Als Onlinetext der NachDenkSeiten.
Matuschek, Milosz: Die Causa Julian Assange: Ist die westliche Wertegemeinschaft von allen guten Geistern verlassen? [ Der Fall Assange ist ein Kristallisationspunkt für die Dekadenz der Demokratie ] Kolumne der Neuen Züricher Zeitung, am 23.7.2019. Als Onlinetext der NZZ.
Böhm, Alexandra / Schönleben, Mark u. Projektteam: Eingreifendes Denken: ein paradoxer Zusammenhang!? Hauptseminar und Online-Projekt zwischen den Disziplinen. Ein Onlineprojekt bei der Uni Erlangen. [ Mit Bezugnahmen u.a. auf Adorno, Brecht, Sartre ]
Burghardt, Daniel (2018): Kritische Pädagogik nach Marx. Zum westlichen Marxismus, der Neuen Marxlektüre und den pädagogischen Anschlüssen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94 (2018) 2, S. 215-231.
Demirovic, Alex: Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung
der Rationalität in den Bildungsinstitutionen. VSA-Verlag, Hamburg
2015. Das Buch als
Onlinetext bei der RLS. [ Kritik am neokonservativ und neoliberal
betriebenen Umbau der Hochschulen und Wissenschaft in Deutschland. Für die
Ermöglichung kritisch-emanzipatorischer Wissensproduktion ] [ Der
Tendenz zur Paralysierung und Zerstörung praktischer Vernunft
entgegen arbeitet in der modernen Übergangsgesellschaft eine Tendenz zur Wissensöffnung und Verwissenschaftlichung, zu
menschlich universeller Orientierung oder zur Herausbildung eines höher
qualifizierten „general intellect“ (MEW 42: 602). Entsprechend eskalieren
auf allen Feldern und Kanälen Kämpfe um die Transparenz, Beherrschung und
gesellschaftliche Ausrichtung der informatischen Prozesse und Produktionen,
um die Inhalte des gesellschaftlichen Wissens und
Bewusstseins. Das
bedeutendste Streit- und Entwicklungsfeld dieser Art ist aber das Feld der
ökonomischen Praxen und der Wissenschaft der politischen Ökonomie.
Dörre, Klaus/ Neis, Matthias: Das Dilemma der unternehmerischen
Universität. Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang, Berlin
2010.
Eisenberg, Götz: Digital idiots – Zur Kritik des Digitalpakts für Schulen. In: Hinter den Schlagzeilen, Magazin für Kultur und Rebellion. Aufruf am 28. November 2018. Als Onlinetext des Magazins.
Forum Wissenschaft: 25 Jahre Bologna. Entwicklungsrahmen oder Sackgasse? Forum Wissenschaft 2/2024 im BdWi-Verlag, Marburg. Anzeige als Onlinetext des Verlags.
Gaschke, Susanne: Für eine Bildungspolitik im Geist der Aufklärung. Lesen ist eine unverzichtbare Kulturtechnik. Deutschlandfunk/Politisches Feuilleton, Beitrag vom 23.07.2018. Als Onlinetext des DLF.
Kastenhuber, Hans-Peter: Ahnungslos an die Universität. Die Gymnasialreformen wirken: Hochschullehrer beklagen Studierunfähigkeit. In: Nürnberger Nachrichten/Die Dritte Seite am Freitag, 8. Juli 2016. Als Onlinetext bei nordbayern.de.
Kissling, Beat (2023): Individualisierter Unterricht führt in die Sackgasse. [ Interview Über die Vereinzelung und das geforderte IT-Moratorium in der Primarschule ] Als Onlinetext bei Infosperber.
Lehmann, Konrad: Die Katastrophe der digitalen Bildung. Redline Verlag, München 2020.
Liebau, Eckart: Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In: Friebertshäuser, Barbara u.a. (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven in Anschluss an Pierre Bourdieu. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, S. 41-58. [ Mit einer Linksammlung zu Bourdieu ]
Novkovic, Dominik: Pädagogik, Gesellschaft und
Politik. Heinz-Joachim Heydorns Allgemeine Politische Pädagogik und ihre
Beziehung zu Karl Marx und dem Marxismus. Beltz Juventa, Weinheim 2020. [
Konturen einer praxisphilosophisch inspirierten Bildungs- und
Erziehungsarbeit im Horizont des Frankfurter Kritischen Marxismus ]
Schmied-Kowrazik, Wolfdietrich: Kritische Theorie einer emanzipativen Praxis. Konzepte marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorien. Beltz Juventa, Weinheim 2019.
Schröder, Jörg: Begreifende Praxis - Lernen in Bewegung. Universität Rostock, am 12.06.2019. Als
IPkW-Onlinetext.
Sesink, Werner (1996): Aus der Sicht dialektischer Bildungstheorie: Perspektiven auf das Projekt ‚Erziehung zur bürgerlichen Mündigkeit. In: Wozu Erziehungswissenschaft? Hrsg. Andreas Gruschka. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996. 36-51 [ Auch als Ware bleibt die Arbeitskraft eine schöpferische Kraft und funktioniert für das Kapital systemisch nicht als Opfer der kapitalistischen Ökonomie, sondern nur als Mit-Täterin an deren Reproduktion ] Als Onlinetext bei academia.edu
Sesink, Werner: Die Materie der Bildung.
Überlegungen zu einem neugefaßten Materialismus in der Bildungstheorie.
In: Mündigkeit. Zur Neufassung materialistischer Bildungstheorie. Jahrbuch
für Pädagogik 1997. Red. H.-J. Gamm und G. Koneffke. Peter Lang, Frankfurt
a.M.1997. 53-65. Als
Onlinetext
des Autors.
Sesink, Werner: Die wertlose wertschaffende Kraft der Bildung. Bildungstheoretische Implikationen der Marxschen Wert- und Mehrwerttheorie. In: Novkovic, Dominik / Akel, Alexander (Hrsg.): Karl Marx - Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Aktualität und Perspektiven der Marxschen Praxisphilosophie. Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 8. Kassel 2018, S. 227-248.Die Publikation ist als Onlinetext verfügbar.
Teuchert-Noodt, Gertraud: Die digitale Revolution verbaut unseren Kindern die Zukunft. In: umwelt - medizin - gesellschaft Nr. 29-4/2016 [ Die frühkindliche Nutzung von Bildschirm-Medien führt zu erheblichen Entwicklungsstörungen ] Als Onlinetext der Zeitschrift.
Teuchert-Noodt, Gertraud: Der Digitalpakt wird unseren Kindern sehr schaden. NachDenkSeiten, am 21. Februar 2019. [ Der Journalist und Medienfachmann Ralf Wurzbacher hat aus Anlass der Beratung des Digitalpaktes ein Interview mit der Neurobiologin Dr. Teuchert-Noodt geführt ] Als Onlinetext der NDS.
Zierer, Klaus (2023): Kümmert euch endlich um die Kinder, nicht um Tablets!
In: Die pädagogische Wende, am 16. August 2023. [ Bei der geplanten
Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler in Bayern mit Tablets wird ohne
wissenschaftliche Evidenz über wichtigere pädagogische Herausforderungen
hinweggegangen ] Als
Onlinetext der pädagogischen Wende.
Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und deliberative Politik. Suhrkamp Verlag, Berlin. [ Kommentar als Onlinetext im DLF Kultur. Rezension im Freitag Nr 37/2022: Der wirkmächtige politische Theoretiker übersieht die Digitalgesellschaft ]
Sennet, Richard [1977]: Verfall und Ende des
öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Fischer Verlag, 2004.
[ Der
kollektive Rückzug aus dem Öffentlichen ins Private führt in unserer Zeit zu
einer Tyrannei der Intimität ] Rezension als
Onlinetext des Freitag.
Aust, Stephan / Amman, Thomas: Digitale Diktatur. Econ, 2014. [ Die Generalattacken auf die Privatsphäre jedes einzelnen Menschen. Bürgerrechte sind ausgehebelt, die Verantwortlichen haben alle ihren Eid auf die Verfassung gebrochen ]
Cage, Julia: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen
den Kapitalismus verteidigen. C.H. Beck, München 2016. [ Die
Autorin wünscht sich die neue Rechtsform einer nicht gewinnorientierten
Mediengesellschaft. Besprechung in der SZ/Das Politische Buch am 4. Juli
2016 ]
Chomsky, Noam: Media Control. Wie uns die Medien kontrollieren. Europa Verlag, Hamburg / Wien 2002. [ Die Bürger demokratischer Gesellschaften sollten Kurse für geistige Selbstverteidigung besuchen, um sich gegen Manipulation und Kontrolle wehren zu können ]
Chomsky, Noam: Warum die Mainstream-Medien Mainstream sind. Vortrag 1997 im Z Media Institute. Als Onlinetext bei Le Bohemien. [ Gegen den Mythos der freine Presse ]
Chomsky, Noam; Herman, Edward S. (2023):
Die Konsensfabrik – Die politische Ökonomie der Massenmedien. Westend Verlag,
Frankfurt am Main. [ Das ausführliche Vorwort erweitert und konkretisiert
die Inhalte auch um aktuelle Aspekte
Dachwitz, Ingo / Rebiger, Simon / Fanta, Alexander
(2019): Den Datenfischern die Netze kappen. Ideen gegen die Marktmacht der
Plattformen. [ Ideen zur Regulierung der Plattformmonopole vom härteren Datenschutz bis zur Zerschlagung
] Als
Onlinetext bei netzpolitik.org.
Darnton, Robert: Im Besitz des Wissens. Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol. In: Le Monde diplomatique Nr. 8852 vom 3.4.2009, Seite 12-13. Als Onlinetext bei Le Monde.
Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie:
Geschichte einer Revolte. 1960-1990. C.H.Beck, München 2015
[
Geschichte der transnationalen „theory revolution" (Tony Judt) zwischen der
BRD, Frankreich und Italien, erzählt mit Blick auf den Gebrauch, die
Institutionen und Medien von Wissen ]
Fuchs, Christian: Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Honneth and Habermas in the Age of the Internet. University of Westminster Press. Onlinetext as free pdf and ebook.
Fuchs, Christian (2016): Reading Marx in the Information Age: A Media and Communication Studies Perspective on Capital Volume 1.
New York: Routledge. Buchanzeige als Onlinetext.Fuchs, Christian: Soziale Medien und Kritische Theorie. Eine Einführung. UVK, München 2019 [ Ein Lehrbuch mit zahlreichen Übungsaufgaben und einem Ausblick: Auf dem Weg zu wirklich sozialen Medien ]
Fuchs, Christian: Social Media: A Critical Introduction. 2nd edition. London, Sage 2017. Sample chapter "What are Social Media and Big Data?" as Onlinetext.
Fuchs, Christian: Rereading Marx in the Age of Digital Capitalism. Pluto Press, London 2019. [ In contemporary capitalism, knowledge labour, digital communication technologies and information commodities play a significant role
] Introduction as Onlinetext.Fuchs, Christian: Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und Kommunikation. Vortrag anlässlich der Tagung zur Gründung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, 2017. Als Onlinevideo im Auftritt des Netzwerks bei YouTube.
Fuchs, Christian u.a.: The Public Service Media and Public Service Internet Manifesto [ The Internet and the media landscape are broken. The dominant commercial Internet platforms endanger democracy. Democracy requires Public Service Media and a Public Service Internet ] Als Onlinetext verfügbar.
Fuchs, Christian u.a.: Manifest für
Öffentlich-Rechtliche Medien und ein Öffentlich-Rechtliches Internet.
Übersetzt von Christian Fuchs. [ Für die Schaffung eines
öffentlich-rechtlichen Internets und die Sicherung der Existenz,
Unabhängigkeit und öffentlichen Finanzierung der öffentlich-rechtlichen
Medien.]. Manifest als
Onlinetext in
deutscher Sprache.
Fuchs, Christian: Erzähl mir doch nichts - es braucht ein öffentlich-rechtliches Internet. In: IPG-Journal am 24. Januar 2022 [ Um der Bedrohung unserer Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten zu begegnen, braucht es ein öffentlich-rechtliches Internet ] Als Onlinetext des Journals.
Hellgermann, Andreas (2024): Die Fallstricke der globalen Digitalisierung. Digital-kapitalistischer Bildungspakt oder
kritisch-emanzipatorische Vernunft. [ Vortrag beim Arbeitskreis
ReligionslehrerInnen am Institut für Theologie und Politik ] Als
Onlinetext verfügbar.
Lippmann, Walter: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Mit einer Einführung von Walter Ötsch und Silja Graupe. Westend, 2018.
Knoche, Manfred: Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49, 2/2001, S. 177-194. Als Onlinetext verfügbar.
Oetsch, Walter: Manipulation und Propaganda in einer Demokratie.
[ Fragen der Entstehung und
Manipulation öffentlicher Meinung ] Interview mit Walter Oetsch als
Onlinetext der NachDenkSeiten.
Menasse, Eva: Vom Verschwinden der Öffentlichkeit. Deutschlandfunk Gesellschaftsdebatte am 18.08.2019. Als Onlinetext des DLF.
Meyen, Michael (2021): Die Propaganda-Matrix: Der Kampf
um freie Medien entscheidet über unsere Zukunft. Rubikon Verlag. Buchanzeige
als
Onlinetext.
Morozov, Evegeny (2013): Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing Verlag, München.
Müller, Albrecht: Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst.
Wie man Manipulation durchschaut. Westend Verlag, 2020. Leseprobe als
Onlinetext des Verlags.
Tsekeris, Charalambos: Reflections on a Critical Sociology of Networks. In: triplC Vol 14, No 2 (2016) Als Onlinetext bei triplC. [ Special Issue of triplC: Academic Labour, Digital Media and Capitalism. Forthcoming 2016 ]
Welzer, Harald / Precht, Richard David (2022): Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. S. Fischer. [ Wie kann sich eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft, wie Deutschland, selbst gefährden und durch die »vierte Gewalt« unfreier werden? ]