Auf dieser Webseite:
Fragen der technologischen Entwicklung und der digitalen
Revolution sowie die Rolle der digitalen Monopole im Zusammenhang des gesellschaftlichen Wandels.
Verwandte Themen:
Zur Digitalisierung:
Kapitalismus im
Informationszeitalter. Grundlegende Fragen des Naturverhältnisses:
Naturwissenschaft, Technik
und Ökologie.
Geistphilosophie und Erkenntnisfragen:
Erkenntnistheorie und
Dialektik. Formations-, Sozial- und Weltgeschichte und die Digitalisierung:
Formationsgeschichte und die digitale Revolution.
Das
Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Die Digitalisierung als zweite große Produktivkraftrevolution (401-404)
Bruder, Klaus-Jürgen u.a. (Hg.): Digitalisierung – Sirenentöne oder Schlachtruf der
kannibalistischen Weltordnung. Westend Verlag, Frankfurt 2020. [ Digitalisierung in der
Psychotherapie, der Arbeitswelt, des Gesundheitswesens, der Schule und des
Bildungswesens, der Militärischen Einsätze, bei der Überwachung und sozialen
Kontrolle. Perspektiven des Widerstands ]
Burchardt, Matthias: Orwell 3.0. Die Digitalisierung zielt auf die
Manipulation und Unterwerfung unserer Gedanken. In: Rubikon, 21. Juli 2017.Als
Onlinetext des Portals.
Burchardt, Matthias: Digitalisierung von
Bildung als neoliberales Projekt. In: Rubikon, 21. Juli 2017.Als
Onlinetext des Portals.
[ Die Digitalisierung als Brandbeschleuniger der Globalisierung und
Infrastruktur eines möglichen Totalitarismus ]
Fischbach, Rainer: Viel zu smart. Wohin
intelligente Objekte uns steuern. In: Zeitschrift Luxemburg 3/2015,
S. 16-21. Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Fischbach, Rainer: Herrschaft ist ein
Verhältnis zwischen Menschen. Über falsche Befürchtungen und echte Risiken
im Zeitalter der Digitalisierung. In: jungeWelt Ausgabe vom
27.02.2016, Seite 6 (Beilage) Wochenendbeilage. Als
Onlinetext der Zeitung.
Fischbach, Rainer: Ein Virus zum Beispiel: Wie eine Gesellschaft Vernunft und Humanität verlor — und wie sie wiederzugewinnen wären. Düren: Shaker Media, 2023. [ Nach dem Corona-Ausnahmezustand mit fragwürdigen Maßnahmen und Folgen ist es an der Zeit, die entsprechenden Problemzusammenhänge genauer zu untersuchen ] Einblick in das Buch als Onlinetext des Autors.
Fuchs, Christian: Rereading Marx in the Age of Digital Capitalism.
Pluto Press, London 2019. [ In contemporary capitalism, knowledge labour, digital communication technologies and information
commodities play a significant role ] Introduction as
Onlinetext.
Fuchs, Christian: Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und Kommunikation. Vortrag anlässlich der Tagung zur Gründung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, 2017.Als Onlinevideo im Auftritt des Netzwerks bei YouTube.
Fuchs, Christian 2023. Der digitale Kapitalismus. Arbeit,
Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter. Buchserie
Arbeitsgesellschaft im Wandel,Hrsg. B. Aulenbacher, B. Riegraf, K.
Scherschel. Beltz Juventa, Weinheim 2023. Einleitung als
Onlinetext des Autors.
Hensinger, Peter: Trojanisches Pferd „Digitale Bildung“. Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer. Pad-Verlag, Bergkamen 2017. [ Ein Vortrag des Autors als Onlinetext der Stuttgarter Initiative SÖS ]
Hill, Steven: Die Start-up Illusion: Wie die
Internet-Ökonomie unseren Sozialstaat ruiniert. Droemer Knaur, 2017
[ Kolumne des Autors: So schützen wir unsere digitalen Grenzen.
SZ/Wirtschaft am 4./5. November 2017 ]
Hofstetter, Yvonne: Das Ende der Demokratie.
Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt.
Bertelsmann, 2016. [ Die digitalen Codes wirken normierend, kollidieren mit
der hoheitlichen "Rechtspraxis" und etabieren eine "Zwangspraxis".
Dazu auch die Charta der
Digitalen Grundrechte der Europäischen Union. Sie soll dazu beitragen,
die „Grundrechte und demokratische Prinzipien auch in der digitalen Welt
durch die Herrschaft des Rechts zu schützen“ ]
Kaan Kangal: The Karl Marx Problem in Contemporary New Media Economy: A Critique of Christian Fuchs'
Account. In: Television & New Media, 2016, Vol. 17 (5), pp. 416-428
Keen, Andrew: Das digitale Debakel. Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können. DVA Sachbuch, 2015 [ Gefahren und Fehlentwicklungen der digitalen Revolution. Interviews im Spiegel Online am 8.1.2015 und in der SZ/Gesellschaft am 21./22.1.2015 ]
Komlosy, Andrea (2022): Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. ProMedia, Wien. [ Der Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter ist durch Digitalisierung, Robotik und Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine geprägt. Gleichzeitig erodiert die westliche Vorherrschaft und verstärkt sich die geopolitische Rivalität ] Anzeige als Onlinetext des Verlags. Rezension von Walter Kuhl als Onlinetext.
Krämer, Ralf: Wertschöpfung und
Mehrwertaneignung in der digitalen Ökonomie. Zur Kritik an
Christian Fuchs’ Theorie des „produktiven Konsums". In: Z. 110, Juni 2017.
Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Melzer, Nils (2021): Der Fall Julian Assange. Geschichte einer Verfolgung. Piper Verlag, München.
Morozov, Evgeny: Smarte neue Welt: Digitale
Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing Verlag, 2013.
[
Grundlagentext der Internetkritik. Weiter zur heutigen Systemkrise:
Legitimationskrise 2.0 im SZ/Feuilleton, am 4. April 2016 ]
Morozov, Evgeny: Don’t believe the hype. Gespräch über neue Fragen und alte Antworten. In: Rosa Luxemburg Stiftung (Hrsg.) Smarte neue Welt. Zeitschrift Luxemburg 3/2015, S. 10-15. Als Onlinetext der RLS.
O'Neil, Cathy: Angriff der Algorithmen. Hanser 2018. [ Analyse von Scoring-Programmen, die zunehmend im Alltag mitspielen, soziale Ungleihheit vertiefen und demokratische Institutionen gefährden ]
Müller, Albrecht: Soll alles, was technisch
möglich ist, gemacht werden? Eher nein. NachDenkSeiten, am 26. März
2019. [ Wir wollen nicht alles, was technisch möglich ist. Wir prüfen die
Folgen und Nebenwirkungen. Was wäre nötig, um künftig früher und besser
abzuwägen, wofür öffentliche Unterstützung sinnvoll ist? ] Als
Onlinetext der NachDenkSeiten.
Seppmann, Werner: Herrschaftsmaschine oder Emanzipationsautomat? Über Gesellschaft und
Computer. Pad-Verlag, Bergkamen 2016 [ Die Zeiten eines verklärten Blicks auf die Digitalisierungsprozesse
dürften angesichts der sozialen und zivilisatorischen Konsequenzen der
gegenwärtigen Verwendungsweisen von Computer- und Internet vorbei sein. In
ihrer Hauptwirkung entlarven sie sich immer deutlicher als Instrumente der
Überwachung und Fremdverfügung ]
Snowden, Edward: Über den Überwachungsstaat, das amerikanische politische System und den Preis, den ich für mein Verständnis von Patriotismus zahlen musste. In: The Nation unter: www.thenation.com/ article am 17. November 2014. Deutsche Fassung als IPkW-Onlinetext.
Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus -
Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp, Berlin 2019. Leseprobe als
Onlinetext des Verlags.
Turner, Fred: Die trügerische Verheißung. Von der Geburt des Internets zum neuen Autoritarismus. In: »Blätter« 3/2019, S. 41-54. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Weltbank: Digital dividends. world development report 2016.[ Connectivity for all remains an important goal …. When analog complements to digital investments are absent, the development impact will often be disappointing ] Kurzfassung des Berichts über die Dividende der Informationstechnologie als Onlinetext der Weltbank. Kommentar: Wer vom Internet profitiert - und wer nicht, als Onlinetext des Spiegel.
Wolff, Martie-Luise: Die Anbetung. Über eine Superideologie namens Digitalisierung. Westend, Frankfurt am Main 2020. [ Rezension in der SZ/Das politische Buch, am 9. November 2020 ]
Zuboff, Shoshana: Das Zeitalter des
Überwachungskapitalismus. Campus, Frankfurt / New York 2018. [
Meistern wir das Digitale oder sind wir seine Sklaven? Gastbeitrag als
Onlinetext bei netzpolitik.org. Rezension in der Berliner Debatte Initial 3/2019,
S. 164-168 ]
Dörre, Klaus (2021): Kampf um Öffentlichkeit. Kapitalistische Landnahme und die Zerstörung von Vernunft. In: Nils S. Borchers, Selma Güney, Uwe Krüger und Kerem Schamberger (Hrsg.): Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Westend, Frankfurt am Main, S. 103-127. Als Onlinetext des Verlags.
Fuchs, Christian (2023): The Structural Transformation of the Public Sphere and Alienation. Challenges and Opportunities for the Advancement of Digital Democracy. Chapter Ten in: Digital Democracy and the Digital Public Sphere.
Media, Communication and Society Volume Six. Routledge. Als Onlinetext des Autors. https://fuchsc.uti.at/files/DDDPS_dps.pdfKrell, Christian; Meyer, Thomas; Scherer, Klaus-Jürgen (2018): Marx im digitalen Kapitalismus.
Warum Karl Marx auch für den Umgang mit der digitalen Revolution wichtig
sein kann. IPG Newsletter, am 22.05.2018. Als
Onlinetext des Portals.
Morozov, Evgeny: Wo bleibt die linke Vision für
das digitale Zeitalter? Tech-Konzerne zerschlagen reicht nicht, es
braucht eine radikale Strategie. In: IPG-Journal, am 7. Januar 2020. Als
Onlinetext des Journals.
Schumann, Harald / Simantke, Elisa: In Gefangenschaft. Die Staaten Europas
laufen Gefahr, die Kontrolle über ihre eigene IT-Infrastruktur zu verlieren.
In: Aufbruch Unabhängige Zeitschrift für Religion und Gesellschaft Nr. 226 2017, S. 18-19. [ Regierungen, Schulen und
Stadtverwaltungen in ganz Europa nutzen Software von Microsoft. Diese
Abhängigkeit ist fatal ]
Solidarwerkstatt Österreich: 5G - Risken und Alternativen. Broschüre der Solidarwerkstatt, 2020 [ Die Schattenseiten der neuen Technologie, die von der Wirtschaft heftig beworben wird. Es gibt aber Alternativen ] Bestellhinweise als Onlinetext.
Vogl, Joseph (2021): Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. C.H. Beck Verlag, München. [ Wie Tech-Konzerne im digitalen Zeitalter ihre Marktmacht nutzen und Schritt für Schritt einen undemokratischen „Online-Staat“ schaffen ] Rezension als Onlinetext des DLF.
Doe, John: Panama Papers - das Manifest. [ John Doe, die anonyme Quelle der Dokumente, meldet sich erstmals öffentlich zu Wort. Sein Manifest ist auch ein Aufruf zum Handeln. Als Onlinetext der SZ am 6. Mai 2016.
Bloch, Ernst: Gesellschaftliche Praxis und konkrete Allianztechnik [ Titelgebung H.M. ]. In: Bloch Gesamtausgabe 5, Das Prinzip Hoffnung, Kapitel 37, Teil II, Abschnitte: Mitproduktivität eines möglichen Natursubjekts, Technik ohne Vergewaltigung, Gefesselter Riese. S. 802-817.
Fuchs, Christian: Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Honneth and Habermas in the Age of the Internet.University of Westminster Press. Als Onlinetext verfügbar. [ We need to transcend Habermas' communication theory by establishing a dialectical and cultural-materialist critical theory of communication. Fuchs refers to Raymond Williams’ cultural materialism for understanding a world dominated by the likes of Facebook,Google, Amazon ]
Fuchs. Christian u.a.: Manifest für
Öffentlich-Rechtliche Medien und ein Öffentlich-Rechtliches Internet.
Übersetzt von Christian Fuchs. [ Für die Schaffung eines
öffentlich-rechtlichen Internets und die Sicherung der Existenz,
Unabhängigkeit und öffentlichen Finanzierung der öffentlich-rechtlichen
Medien.]. Manifest als Onlinetext in
deutscher Sprache.
Fuchs, Christian (2023): The Structural Transformation of the Public Sphere
and Alienation. Challenges and Opportunities for the
Advancement of Digital Democracy. Chapter Ten in: Digital Democracy and the
Digital Public Sphere. Media, Communication and Society Volume Six.
Routledge. Als
Onlinetext des Autors.
Gelernter, David: Gezeiten des Geistes. Die Vermessung des Bewusstseins. Ullstein, Berlin 2016. [ Mit Untersuchungen über das Spektrum der Bewusstseinsinhalte und einer kritischen Auseinandersetzung mit falschen Erwartungen bezüglich künstlicher Intelligenz. Besprechung in der SZ/Literatur am 26. Februar 2016 ]
Göhring, Wolf: Die revolutionäre Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnik als besonderer Produktivkraft. In: Müller, Horst (Hg.): Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007, S. 114-139. Als IPkW-Onlinetext.
Krisch, Astrid (2022): Die Gestaltung digitaler Infrastrukturen zwischen Liberalisierung und Kommunalisierung. In: Politische Ökonomie
Kritischer Infrastruktur. Zeitschrift Kurswechsel 4/21.