Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  autor  programm  themen. > programm und forschungsthemen

  
Auf dieser Webseite:
Programmatischer Ansatz sowie Hinweise auf aktuelle Fragestellungen und Forschungsthemen der praxisphilosophischen Initiative. 
  
Verwandte Themen:
Zur Kontaktaufnahme: Kontakt zur Initiative. Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungskalender: Aktuelle Informationen. Alle Veröffentlichungen von Horst Müller: Publikationen und Downloads. Zu den Problemen und zur Erneuerung des Marxismus heute: Krise und Erneuerung des Marxismus. Überblick über die etwa 100 Seiten des Portals: Sitemap dieser Website.

  
    Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Einladung zum Studium
(019-032)
→ Resümee und Ausblick
(589-613)
  

programmatische perspektiven

Grundkonzept                                                                                                                                 Stand: 07 / 2020

praxisphilosophie.de versteht sich als Portal für die Fortentwicklung des Marxismus im Sinne des ‚Praxiskonzepts‘ und möchte damit die Orientierung der gesellschaftlichen Linken in der eröffneten Übergangszeit unterstützen. In ständiger Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Entwicklungen werden einige zentrale Arbeitsaufgaben verfolgt.

Im Ergebnis oder in der politischen Konsequenz zeichnet sich nunmehr ab, dass die soziale Emanzipation und die wirkliche Bewältigung der immensen Probleme unserer Zeit eine systemische Fiskal- und Sozialstaatsreform erfordern. Entsprechend können sich auch neue Formen internationaler Kooperation und Impulse für zivilisiertere Weltverhältnisse ergeben.

Stichworte zu den Arbeitsperspektiven      

Interpretation des Werks von Karl Marx als Ausdruck eines dialektischen Praxisdenkens oder einer Weltphilosophie der Praxis, in politisch-ökonomischer Hinsicht als praktisch-kritischen, im Grunde transformationstheoretischen Ansatz. Reaktivierung und Fortentwicklung des entsprechenden geistigen Erbes und Intervention in philosophisch-wissenschaftlichen  Diskursen.

Entwicklung der Konstitutions- und Erkenntnistheorie widersprüchlicher gesellschaftlicher Praxis und des entsprechenden Paradigmas einer geistphilosophisch aufgeklärten, dialektisch qualifizierten, sachlich und fachlich integralen Praxiswissenschaftlichkeit, die traditionelle Marxismen, ökonomistische Kapitallektüren oder nurmehr kritische Gesellschaftstheorien  überschreitet.

Erforschung der politisch-ökonomischen, fomationellen Charakteristik des modernen Sozialkapitalismus und der darin latent angelegten realen Systemalternative. Praxistheoretische Interpretation und Überschreitung der traditionellen Kapital- und Krisentheorie auf Grundlage einer Wert-, Reproduktions- und Praxisanalytik und mit dem primären Ziel der Entwicklung einer konkreten Systemalternative.

Klärung der gesellschaftlich-geschichtlichen und globalen Übergangssituation, in der sich die verschieden entwickelten und geprägten Weltgesellschaften im multipolaren kapitalistischen Weltsystem finden und ihren Weg suchen. Beiträge zur Programmatik und Politik einer sozioökonomischen Neuordnung als Basis des gesellschaftlichen Typs einer assoziativ konstituierten, emanzipierten Wirtschaftsgesellschaft und zivilisierter internationaler Verhältnisse.

Erschließung und geordnete Bereitstellung theoretischer Ressourcen für Interessierte, Studierende und Wissenschaftler über die Website praxisphilosophie.de. Örtliche Angebote und mehrmals jährlich ein Informationsdienst in umfänglichen philosophischen, wissenschaftlichen und politischen Kontaktkreisen.

nach oben

hauptarbeit und positionierung

Hauptwerk und aktuelle Positionierung

Das Praxiskonzept und die Lage des Marxismus. Nürnberg, 2021. [ Vortragsfolie mit einem Überblick über das Problem- und Forschungsfeld ] Als IPkW-Onlinetext.

Die Publikation Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert erschien 2021 in zweiter, vollständig überarbeiteter und ergänzter Auflage. Diese gilt nunmehr als Hauptausgabe des Grundlagenwerks. Dieses fasst die Ergebnisse der bisherigen Forschungen zusammen und bildet die Plattform und den Hintergrund für die weitere Arbeit. Die Printausgabe des Werks wird nunmehr ergänzt durch eine OpenAccess Version beim Dokumentenserver KOBRA der Universität Kassel.

Mit der theoretisch-programmatischen Positionierung Der Geist der Materie, die Dialektik der Praxis und die Revolution zeichnet sich die weiter verfolgte Arbeitslinie ab. Dazu sind Diskussionsbeiträge und publikatorische Unterstützung  willkommen.

nach oben